Holz ist ein beliebtes Baumaterial für innen und außen. Ohne ausreichenden Oberflächenschutz würde es allerdings durch Witterungseinflüsse wie Sonne und Regen schnell sein schönes Aussehen verlieren und verwittern. Holz mit Lasur oder Holzöl zu behandeln bietet die Möglichkeit, sowohl das Holz zu schützen als auch seinen natürlichen Charakter zu bewahren.
Gegenüber deckenden Anstrichen bleibt bei der Holzlasur der natürliche Holzcharakter erhalten. Wer farbliche Akzente setzen oder einen bestimmten Holzton erzielen will, kann das mit entsprechend getönten Lasuren erreichen. Geeignete Lasuren sind hier z. B. die Dauerschutzlasur für nicht maßhaltige Bauteile und z. B. die Dickschichtlasur für maßhaltige Bauteile.
Das überschüssige Öl wird nach ca. 15 Min. mit einem Tuch abgenommen. Es ist wichtig, ein sauberes, fusselfreies Tuch zu verwenden.
Die Fenster- und Türlasur ist eine Dickschichtlasur und wird bei maßhaltigen Bauteilen verwendet. Sie schützt dauerhaft Fenster und Türen vor Witterungseinflüssen. Sie ist für außen und innen geeignet, wasserabweisend und schützt das Holz dauerhaft. An Farbtönen sind z. B. Kiefer, Eiche, Teak, Mahagoni, Nussbaum, Palisander, Ebenholz erhältlich und untereinander mischbar. Die Haustür gilt als Visitenkarte eines Hauses und verdient beim Streichen besondere Beachtung. Soll ein bereits vorhandener Lasur-Farbton auf dem Fenster oder der Tür beibehalten werden, muss die neue Lasur heller gewählt werden.
Als Vorbereitung werden alle Kunststoff und Metallteile abgeklebt, wie z. B. der Türgriff und das Schloss. Das Holz gut anschleifen und den Schleifstaub sorgfältig entfernen. Unbehandeltes Holz im Außenbereich muss im Erst Anstrich mit Holzschutzgrund imprägniert werden. Im Innenbereich kann mit der Fenster- und Türlasur farblos grundiert werden.
Hier noch einige Tipps zum Arbeiten mit Lasuren
Holzdeckfarbe
|
|
|