Ein individuelles Bewässerungssystem im Garten bietet ungeahnten Komfort. Die Auswahl ist groß: So kann man sich z. B. für ein Pipelinesystem mit Wassersteckdosen, ein Sprinklersystem, Tropfrohre und/oder eine Bewässerung aus Sammelbehältern entscheiden. Auch die Steuerung einer Bewässerungsanlage kann ganz den eigenen Bedürfnissen entsprechend gewählt und installiert werden. Die Angebotspalette reicht von der manuellen Steuerung bis zur komplett computerregulierten Bewässerung. Unser freundliches Fachpersonal hilft Ihnen gerne, ein für Sie passendes System zusammenzustellen.
Das Pipelinesystem wird dauerhaft unterirdisch verlegt. Es kann auch in bereits bestehende Gartenanlagen integriert werden. Um den Verlegegraben auszuheben, genügt zumeist ein einfacher Spaten. Anschlüsse, Wassersteckdosen oder Wasserstecker, vereinfachen dann das Handling bei der Bewässerung. Neben Schlauch, Brause und Tropfrohr kann man z. B. auch eine Gartendusche einfach anschließen.
Auch das Sprinklersystem wird ganz einfach im Gartenboden installiert. Bei Beginn der Bewässerung heben sich die Versenkregner. Wird das Wasser abgestellt, ziehen sich selbstständig wieder zurück. Versenkregner sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Nicht nur rechteckige Flächen oder solche mit kreisrunder Kontur, sondern auch Bereiche mit unregelmäßigem Umriss lassen sich so gezielt bewässern.
Geplant und sparsam lassen sich die Pflanzen mit einem oberirdischen Tropfrohrsystem bewässern. Ein besonderer Vorteil: Bei Umgestaltung der Beete kann auch die Lage des Tropfrohrs rasch verändert und angepasst werden. Der modulare Aufbau ermöglicht eine systematische Bewässerung, ganz nach Bedarf mit Tropfern, Düsen, Sprüh- und Nebeldüsen und Regnern.
Wer seine Garten-, Terassen bzw. Balkonbepflanzung besonders wassersparsam mit aufgefangenem Regenwasser oder Brunnenwasser bewässern will, muss auf den Komfort einer Bewässerungsanlage nicht verzichten. Denn der notwendige Wasserdruck lässt sich auch mithilfe einer Pumpe erzeugen. Bitte beachten Sie: Pflanzen, die Sie zum Verzehr ziehen, dürfen nicht mit abgestandenem Wasser gegossen werden.
Eine maßstabsgetreue Zeichnung von den zu bewässernden Umlagen bietet eine gute Grundlage für eine genaue Planung. Zunächst festlegen, welche Flächen bewässert werden sollen. Dann die Regnertypen den Flächen entsprechend auswählen (siehe „Sprinklersystem“) und die Bewässerungsradien einzeichnen. Überschneidungen berücksichtigen. Den Anschlusswert des Wasserhahns gem. den Angaben des Bewässerungs-Systemherstellers ermitteln. Dementsprechend die Anzahl der Regner pro Versorgungsleitung bestimmen. Dann die Versorgungsleitungen einzeichnen und die Länge der Leitungen und die benötigte Anzahl der Verbindungselemente bzw. Ventile ablesen. Die Entwässerungsventile nicht vergessen. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen kann die Steuerung des Systems manuell oder automatisch betrieben werden.
TIPP
Richtiges Dokumentieren
Fotos aus der Entstehungsphase haben nicht nur Unterhaltungswert. Um die Anlage z. B. bei einer Gartenumgestaltung nicht zu beschädigen, ist es durchaus sinnvoll, den Verlauf der verlegten Leitungen möglichst detailliert zu dokumentieren.
Kleinflächenregner/ Sprüher/ Tropfdüse
Um Pflanzen punktgenau und Wasser sparend zu bewässern, lassen sich Kleinflächenregner, Sprüher und/oder Tropfdüsen einsetzen. Das flexible System ist für Balkon- und Terrassenbepflanzung ebenso geeignet wie für den Garten.
TIPP
Wer keine Möglichkeit hat, ein Bewässerungssystem in den Umlagen zu installieren, findet in unserem umfassenden Sortiment Produkte, die die Gartenbewässerung auch auf herkömmlichem Wege erleichtern und bequemer machen, z. B. einen Schlauchwagen.
Material: |
Werkzeug: |
|
|
Immer schön gleichmäßig
Die meisten Pflanzen mögen eine gleichmäßige Befeuchtung des Erdreichs - manche mehr, manche weniger.
Wurzeln wachsen lassen
Kurzfristiges Antrocknen der Erde regt bei vielen Pflanzen das Wurzelwachstum an. Aber Vorsicht, damit durch Wassermangel kein Schaden entsteht.
Bewässerung - gewusst wann
Die Pflanzen im Sommer bzw. bei starker Sonneneinstrahlung, wenn nicht anders erforderlich, bevorzugt früh morgens oder abends gießen bzw. beregnen. Das Wasser verdunstet dann weniger stark und die Pflanzen können besser mit dem Wasser Haus halten. Außerdem vermeidet man so, dass Wassertropfen das Sonnenlicht brennglasähnlich verstärken und die Pflanzen dadurch schädigen.
Starthilfe für Setzlinge
Pflanzen, die frisch in die Erde gesetzt wurden, benötigen reichlich Wasser zum Anwachsen.
Rundumbewässerung
Das Gießwasser immer rundum die Pflanze verteilen, da Bewässerung auf nur einem Punkt zu einseitigem Wurzelwachstum führen kann.
Gemüse gießen
Gemüsepflanzen nicht mit abgestandenem Regenwasser gießen!
|
|
|